Pressearchiv 2020
Erfolgreicher Online-Workshop "Ich leuchte mit meiner Diode" zum intoMINT-Abschluss
Die etwa seit September 2019 verfügbare intoMINT-App richtet sich an Mädchen zwischen der 8. Klasse und der 13. Klasse. Technikaffine Schülerinnen und die, die es noch werden möchten, finden dort kleine Experimente zum Mit- und Nachmachen, Hintergrundinformationen zum MINT-Bereich – also Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sowie zugehörige Berufsinformationen.
Technik und Spaß beim KIEZKunstAktionstag der .lkj am Salbker Lesezeichen
Als feierlichen Abschluss des UtopiaLabs in dem Kinder und Jugendliche Zukunftsvisionen für den Stadtteil Salbke im Süden Magdeburgs entwickelten und bei dem wir mit zwei Robotik-Workshop-Tagen aktiv waren, veranstaltete die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. einen KIEZKunstAktionstag am Salbker Lesezeichen.
UtopiaLab: Schaffe deine Zukunftsvision!
Vom 17. bis 21. August 2020 fand im Kieztreff Salbke das UtopiaLab zum Thema „Zukunftsvisionen für eine kindgerechte Gestaltung des städtischen Raumes“ statt. In diesem Ferienworkshop beschäftigten sich 8 Kinder zwischen 9 und 12 Jahren mit den Themen Zukunftsforschung, „KIEZkunst“ und Robotik.
Roboter mit Fingerspitzengefühl
Sie mähen den Rasen selbstständig, regeln die Heizung in unserer Wohnung oder parken das Auto ohne Hilfe ein – autonome Systeme begleiten uns bereits heute in unserem Alltag. In Zukunft werden sie weitere Bereiche erobern und dabei immer flexibler werden und komplexere Aufgaben erfüllen.
RoboPainting bei den Kindermedientagen 2020
Am 13. und 14. August 2020 fanden in Magdeburg die zweiten Kindermedientage des Verbands Junger Medienmacher im Medientreff Zone! am Universitätsplatz statt.
Academic Bicycle Challenge 2020
Nach der gelungenen Premiere im letzten Jahr war die FEIT auch in diesem Jahr wieder mit sportlichen Ambitionen bei der Academic Bicycle Challenge vertreten.
Vorstellung der Option Elektrische Energietechnik in den Studiengängen ETIT und WETIT
Es steht die Wahl der Option EE (Elektrische Energietechnik) in den Studiengängen Bachelor ETIT, Master ETIT und Master WETIT an. Wir möchten Ihnen diese am 02.07. von 07:30-09:00 Uhr vorstellen.
Vorstellung der Option AT im B.Sc. ETIT und WETIT
Es steht die Wahl einer Option in den Studiengängen „Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT)” und „Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik und Informationstechnik (WETIT)” an. Daher möchten wir Ihnen die Option IAUT (Automatisierungstechnik) gerne vorstellen.
Digitale Master-Studieninfotage - Was kommt nach dem Bachelorabschluss?
Einen Monat nach den ersten Digitalen Studieninfotagen veranstaltet die Universität zusammen mit den Fakultäten vom 01.-03. Juli 2020 erstmals Digitale Master-Studieninfotage für alle die sich für ein weiterqualifizierendes Masterstudium interessieren.
Vorstellung der Option IKT im B.Sc. ETIT und WETIT
Es steht die Wahl einer Option in den Studiengängen „Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT)” und „Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik und Informationstechnik (WETIT)” an.
Design Thinking: Eine Einführung
Im Rahmen des STIMULATE-Kolloquiums findet am 25.06.2020 um 17:00 Uhr ein Vortrag zum Thema „Design Thinking: Eine Einführung” statt.
Das Kolloquium wird als Onlinevortrag über den Cloudmeetingdienst „Zoom” in englischer Sprache abgehalten.
Malen mit "RoboPicasso" im Freiraumlabor "Ein Herz für Magdeburg"
Wie kreativ können Menschen und Roboter zusammen malen? Dazu packen wir für die Aktion mit dem Namen "RoboPicasso" golfballgroße Roboter farbdicht ein, lassen diese erst durch Farbe und dann über große weiße Blätter fahren und freuen uns auf aufregende Zeichnungen.
Digitale Studieninfotage - Multimedial zum passenden Studium
Die Otto-von-Guericke-Universität veranstaltet zusammen mit den Fakultäten vom 02.-04. Juni 2020 erstmals digitale Studieninfotage für alle interessierten Schüler und Schülerinnen.
Universität Magdeburg startet landesweit ersten Masterstudiengang Elektromobilität
An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird erstmals ab dem Wintersemester 2020/21 der Masterstudiengang Elektromobilität angeboten. Das viersemestrige, nicht zulassungsbeschränkte Studienprogramm ist das erste seiner Art in Sachsen-Anhalt und wird gemeinsam von der Fakultät für Maschinenbau und der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnikangeboten. (Foto: shutterstock / Gorodenkoff)
MINT-Mitmachaktionen mit dem Domgymnasium, der Grundschule Schmeilstraße und dem Editha-Gymnasium
In den drei letzten regulären Schultagen vor den pandemiebedingten Schulschließungen besuchten uns noch drei Schüler*innen-Gruppe zu Tagen der offenen Labortür bzw. MINT-Mitmachaktionen in der Experimentellen Fabrik.
6. Gastvorlesung am German-Russian Institute of Advanced Technologies in Kasan, Russland
Für einige Studierende des Masterstudiengangs "Electrical Engineering and Information Technology" hielt Dr. Mathias Magdowski am German-Russian Institute of Advanced Technologies (GRIAT) an der Staatlichen Technischen Andrej-Nikolajewitsch-Tupolew-Universität Kasan in Russland vom 24. Februar bis 06. März 2020 die Vorlesung "Modern Concepts of Electromagnetic Compatibility and EMC Measurements".
ITG Workshop Sprachassistenten Magdeburg 2020
Am 3. März 2020 fand in Magdeburg der ITG-Workshop mit dem Thema „Sprachassistenten: Anwendungen, Implikationen, Entwicklungen“ statt. Die erste Auflage des Workshops wurde von der Juniorprofessur Mobile Dialogsysteme der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und vom Quality and Usability Lab der TU Berlin in Zusammenarbeit mit dem ITG-Fachbereich Dienste und Anwendungen organisiert.
Interessante und witzige Konstruktionen beim LEGO-Praktikum 2020
Im zweiwöchigen Seminar, das in diesem Jahr vom 11.02. bis 24.02. stattfand, bekommen die Studierenden zunächst eine Einführung in die Programmierung in MATLAB und in die Ansteuerung von LEGO-Motoren und das Auslesen von LEGO-Sensoren über einen entsprechenden Programmierbaustein.
MINT-Experimente am Ferienmontag im Kinder- und Jugendhaus "Next Generation"
Experimentierangebote für Kinder und Jugendliche gibt es an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik sehr häufig und meistens kommen die jungen Forscher*innen dafür an die Universität.
Der Lehrstuhl für Kognitive Systeme und das Fachgebiet Mobile Dialogsysteme veranstalten Anfang März eine Konferenz an der Otto-von-Guericke-Universität
Vom 4.-6. März 2020 findet die 31. Konferenz Elektronische Sprachsignalverarbeitung (ESSV) in Magdeburg statt. Veranstaltungsort ist die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
MINT-Projekttage mit den 6. Klassen des Internationalen Stiftungsgymnasiums aus Magdeburg
Am Dienstag, den 28. Januar, und Mittwoch, den 29. Januar besuchten uns 21 SchülerInnen aus den 6. Klassen des Internationalen Stiftungsgymnasiums (ISG) Magdeburg zu zwei MINT-Projekttagen an der Otto-von-Guericke-Universität. Da das Gebäude des ISG nur wenige hundert Meter von der OVGU entfernt ist, konnten die SchülerInnen bequem zu Fuß zum Universitätscampus kommen.
Technik-Erlebnisnachmittag "Blinkende Babycomputer und rasende Roboter zum Anfassen!" im in:takt 28
Am 21. Januar veranstaltete die Studienwerbungsgruppe der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik unter dem Motto "Blinkende Babycomputer und rasende Roboter zum Anfassen!" einen Technik-Erlebnisnachmittag für 6- bis 12-Jährige im in:takt 28 auf dem Breiten Weg in Magdeburg.
Roboter zum Anfassen und Funkwellen zum Anhören für die Grundschule Ottersleben
Ist es schwierig, einen kleinen Roboter so zu programmieren, dass er eine bestimmte Strecke abfährt? Wie kommen die Steuersignale von einer Funkfernbedienung zum Spielzeugauto? Diesen und ähnlichen Fragen gingen die SchülerInnen einer zweiten Klasse der Grundschule Ottersleben aus Magdeburg nach, die unsere Fakultät am Donnerstag, den 16.01., zu einem Tag der offenen Labortür in der ExFa besuchten.
„Wissenschaft im Rathaus" - Siri, Alexa und Co
Im Rahmen der Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus” hält Jun.-Prof. Ingo Siegert am 24.02. einen Vortrag zum Thema „Siri, Alexa & Co: Wie können Dialoge mit Sprachassistenten natürlicher werden und warum können diese mir nicht einfach mal meine Fragen beantworten?”