Neue Programmiermethode für Einsteigende – Erfolgreiche Einführung im Bachelor Medizintechnik

11.04.2025 -  

Der Forschungscampus STIMULATE freut sich, die erfolgreiche Erprobung einer innovativen Programmiermethode für Schüler:innen und Studienanfänger:innen im Rahmen eines Schulbesuchs in der Vorlesung „Methoden in der Medizintechnik“ von Prof. Dr. Georg Rose bekanntzugeben. Ziel dieser Methode ist es, den Einstieg in die Programmierung zu erleichtern und insbesondere den Herausforderungen entgegenzuwirken, die viele Erstsemesterstudierende beim Einstieg in die Programmierung haben. Herausforderungen stellen häufig die hohe Komplexität von Programmierumgebung da, der große Sprachumfang gängiger Programmiersprachen, welcher darüber hinaus auf der englischen Sprache basiert sowie die prinzipiell sehr formale Denkweise bei der Implementierung von Software.

Die von Prof. Rose entwickelte Methode setzt auf eine vereinfachte Programmierung mit einem kleinen Befehlssatz in deutscher Sprache mit klaren, leicht verständlichen und sehr logischen Befehlen. Darüber hinaus kann man den Code und den simulierten Computer mit seinem Speicher beobachten, so dass alle Abläufe auf einen Blick erfassbar sind. Um maximale Flexibilität zu gewährleisten, wurde der zugehörige Compiler als plattformunabhängige HTML-basierte Webanwendung entwickelt. Dadurch kann das Tool auf allen Betriebssystemen – Windows, macOS und Linux – direkt im Browser genutzt werden.

Nachdem Prof. Rose eine erste Version des Systems für das Windows-Betriebssystem programmiert hat, unternahm Peter Knüppel, der den Studiengang Bachelor Medizintechnik mit aufgebaut hat und diesen von Anfang an koordiniert, den Versuch, es im Dialog mit ChatGPT als Web-Anwendung zu entwickeln. Zum großen Erstaunen der beiden Entwickler hat ChatGPT das gesamte Programm im Dialog mit Hr. Knüppel innerhalb von ca. einer Stunde entwickelt. Kleinere Fehler und Optimierungen konnten innerhalb weniger Minuten durch weitere Bitten an ChatGPT mühelos erzielt werden.

Die Rückmeldungen sowohl von den Schüler:innen als auch von den Erstsemesterstudierenden waren äußerst positiv: Sie lobten die intuitive Bedienbarkeit, welche nicht von dem eigentlichen Problem ablenkte, sowie die leicht einprägsamen Befehle und Programmierung. Die Studierenden, welche noch keine Programmiererfahrungen hatten, waren von den schnellen Lernerfolgen begeistert. Auch die Dozenten freuten sich, als sogar einer der Schüler aus der Besuchsgruppe eine in der Vorlesung gestellte Übungsaufgabe auf der Basis der neuen Programmiersprache schnell gelöst hatte und sein Programm an der Tafel den Studierenden korrekt erläuterte (Foto).

Der Forschungscampus STIMULATE sieht in dieser Methode großes Potenzial, um den Zugang zur Programmierung nicht nur in der Medizintechnik, sondern auch in anderen technischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen zu erleichtern. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement und freuen uns darauf, die Methode weiterzuentwickeln und zu verbreiten.

Bild und Text: Forschungscampus STIMULATE

Letzte Änderung: 11.04.2025 - Ansprechpartner: Webmaster