Ozobot
Ozobot
geförderte Fähigkeiten: logisches Denken, Reaktion und Konzentration
Material
Ozobot- weisses Papier (A3+)
- 1x schwarzen Filzstift
- farbige Filzstifte (blau, grün und rot)
Betreuer / in
- 1 Person
Gruppenstärke
- 2 - 4 Kinder
Ablauf
-
Der Ozobot ist ein kleiner Roboter, der sich mithilfe von schwarzen Linien und Farbcodes programmieren lässt.
-
Die Kinder können je nach Aufgabenstellung ein Labyrinth zeichnen und müssen dabei den Roboter durch dieses mit den entsprechenden Farbcodes lenken.
-
Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, kann das Labyrinth gezeichnet werden, während der Roboter bereits unterwegs ist.
Grundschule am Elbdamm in Magdeburg
Ozobot Grundschule am Elbdamm Mgd 23.06.2018 B01
(Bild 1 von 6)
Vorwärts »
« Zurück
Ozobot Grundschule am Elbdamm Mgd 23.06.2018 B02
(Bild 2 von 6)
Vorwärts »
« Zurück
Ozobot Grundschule am Elbdamm Mgd 23.06.2018 B03
(Bild 3 von 6)
Vorwärts »
« Zurück
Ozobot Grundschule am Elbdamm Mgd 23.06.2018 B04
(Bild 4 von 6)
Vorwärts »
« Zurück
Ozobot Grundschule am Elbdamm Mgd 23.06.2018 B05
(Bild 5 von 6)
Vorwärts »
« Zurück
Ozobot Grundschule am Elbdamm Mgd 23.06.2018 B06
(Bild 6 von 6)
Grundschule am Westring in Magdeburg
Ozobot Grundschule am Westring Mgd 02.11.2018 B01
(Bild 1 von 3)
Vorwärts »
« Zurück
Ozobot Grundschule am Westring Mgd 02.11.2018 B02
(Bild 2 von 3)
Vorwärts »
« Zurück
Ozobot Grundschule am Westring Mgd 02.11.2018 B03
(Bild 3 von 3)
Grundschule in Ottersleben
« Zurück
Ozobot Grundschule Ottersleben 03.05.2019 B01
(Bild 6 von 10)
Vorwärts »
« Zurück
Ozobot Grundschule Ottersleben 03.05.2019 B02
(Bild 7 von 10)
Vorwärts »
« Zurück
Ozobot Grundschule Ottersleben 03.05.2019 B03
(Bild 8 von 10)
Vorwärts »
« Zurück
Ozobot Grundschule Ottersleben 03.05.2019 B04
(Bild 9 von 10)
Vorwärts »
« Zurück
Ozobot Grundschule Ottersleben 03.05.2019 B05
(Bild 10 von 10)
Die Kinder der Evangelischen Grundschule zeichnen mithilfe eines Stiftes ein Labyrinth für den Ozobot. Mit entsprechenden Farbcodes kann man diesem diverse Anweisungen geben, wodurch dieser an Kreuzungen links bzw. rechts abbiegt oder langsamer bzw. schneller fährt. Ein zusätzlicher Schwierigkeitsgrad entsteht, wenn man das Labyrinth zeichnet, während der Roboter fährt, wie im Video zu sehen.
Der Ozobot folgt mithilfe von Sensoren, den auf einem Blatt gezeichneten Linien. Dabei biegt dieser ohne entsprechende Programmierung durch Farbcodes willkürlich ab. Die Idee des Schülers, eine Art Umleitung zu bauen ist gedanklich richtig. Er hat jedoch die Willkür des Ozobot vergessen und die Tatsache, dass die Sensoren zu nah beieinander liegende Linien nicht richtig interpretieren können.