Technik trifft Kreativität: Abschlusspräsentation „Medical Innovations“ am Forschungscampus STIMULATE

24.07.2025 -

Am Freitag, den 11. Juli, fand am Forschungscampus STIMULATE die Abschlussveranstaltung des Lehrprojekts „Medical Innovations“ statt – ein spannendes Format, in dem Studierende des 5. Semesters im Bachelorstudiengang Medizintechnik an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg ihre eigenen Ideen für medizinische Lösungen präsentierten. In interdisziplinärer Gruppenarbeit hatten sie in den Wochen zuvor mit viel Engagement und Kreativität an innovativen Prototypen gearbeitet – ausgestattet mit einem Arduino-Kit, verschiedenen Sensoren und optionaler App-Entwicklung.

Ziel des Projekts war es, technische Grundlagen mit medizintechnischer Anwendung zu verknüpfen. Den Einstieg bildeten praxisnahe Tutorials zur Arduino-Programmierung und mobilen App-Entwicklung, die den Studierenden erste Werkzeuge an die Hand gaben. Im weiteren Verlauf wurden in regelmäßigen Seminareinheiten Zwischenergebnisse vorgestellt, technische Herausforderungen diskutiert und gemeinsam Lösungen erarbeitet.

Bildergalerie (10 Bilder)
 Lehrprojekt Medical Innovations B01 (Bild 1 von 10) » Vorwärts
« ZurückLehrprojekt Medical Innovations B02 (Bild 2 von 10) » Vorwärts
« ZurückLehrprojekt Medical Innovations B03 (Bild 3 von 10) » Vorwärts
« ZurückLehrprojekt Medical Innovations B04 (Bild 4 von 10) » Vorwärts
« ZurückLehrprojekt Medical Innovations B05 (Bild 5 von 10) » Vorwärts
« ZurückLehrprojekt Medical Innovations B06 (Bild 6 von 10) » Vorwärts
« ZurückLehrprojekt Medical Innovations B07 (Bild 7 von 10) » Vorwärts
« ZurückLehrprojekt Medical Innovations B08 (Bild 8 von 10) » Vorwärts
« ZurückLehrprojekt Medical Innovations B09 (Bild 9 von 10) » Vorwärts
« ZurückLehrprojekt Medical Innovations B10 (Bild 10 von 10) 

Die Ergebnisse der Abschlussveranstaltung konnten sich sehen lassen:

  • Smarte Wundverbände, die Feuchtigkeit und Temperatur überwachen
  • Gamification-basierte Anwendungen für Reha-Übungen, die Patient:innen motivieren
  • Medical-Wearables zur Vitaldatenüberwachung
  • LIDAR-basierte Systeme zur Patientendetektion in Räumen

Mit viel Kreativität, technischem Feingefühl und Teamarbeit zeigten die Studierenden, wie moderne Sensorik, Mikrocontroller und Softwareentwicklung in konkrete medizintechnische Anwendungsideen übersetzt werden können. DIe Fakultät und der Forschungscampus STIMULATE bedankt sich bei allen Teilnehmenden und Lehrenden für ihren Einsatz – und gratuliert zu den eindrucksvollen Ergebnissen.

Bilder und Text: Forschungscampus STIMULATE

Letzte Änderung: 24.07.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster