7. Gastvorlesung "Electromagnetic Compatibility" am German-Russian Institute of Advanced Technologies

09.03.2021 -  

Einen Einblick in die Grundlagen der elektromagnetischen Verträglichkeit gab es für die sieben Studierenden des Masterstudiengangs "Electrical Engineering and Information Technology" am German-Russian Institute of Advanced Technologies (GRIAT) an der Staatlichen Technischen Andrej-Nikolajewitsch-Tupolew-Universität Kasan in Russland in Form eines Blockseminars vom 22. Februar bis 05. März 2021. Die Gastvorlesung fand bereits das 7. Jahr in Folge statt, wurde in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie aber per Zoom durchgeführt. Die synchronen Abschnitte in der Videokonferenz mit kurzen Wissenvermittlungsphasen, der Besprechung von Beispielen und kurzen Aufgaben sowie vielen interaktiven Quizzen per Kahoot! wurden durch einen asynchron nutzbaren Moodle-Kurs im E-Learning-System der Otto-von-Guericke-Universität ergänzt, auf den die Studierenden per Gastzugang Zugriff hatten.

Bildergalerie (7 Bilder)
 Dr. Magdowski in der Absorberhalle (Bild 1 von 7) » Vorwärts
« ZurückDr. Magdowski in der Modenverwirbelungskammer (Bild 2 von 7) » Vorwärts
« ZurückElectromagnetic Compatibility Course in Moodle (Bild 3 von 7) » Vorwärts
« ZurückKahoot Quiz bei der Onlinevorlesung (Bild 4 von 7) » Vorwärts
« ZurückStudenten des GRIAT bei der Onlinevorlesung (Bild 5 von 7) » Vorwärts
« ZurückZoomicebreaker zum Check-in in der ersten Streamingsession - Eichhörnchen (Bild 6 von 7) » Vorwärts
« ZurückZoomicebreaker zum Check-in in der ersten Streamingsession - Katzen (Bild 7 von 7) 

Dabei wurden folgende Themen behandelt:

  • Grundlagen und Historie der elektromagnetischen Verträglichkeit

  • Rechnen mit Maßen und Pegeln in Dezibel

  • Störquellen und Störsignale im Zeitbereich und Frequenzbereich

  • Fourier-Reihenentwicklung und Fourier-Transformation

  • Gleichtakt- und Gegentaktsignale

  • galvanische Kopplung über Leitungen

  • kapazitive Kopplung über elektrische Felder

  • induktive Kopplung über magnetische Felder

  • elektromagnetische Kopplung über Wellenfelder

  • Elementardipole und Linearantennen

Zur Lösung der Übungsaufgaben wurden auch praxisrelevante Numerikprogramme wie MATLAB oder GNU Octave, Schaltungssimulatoren wie LTspice, CONCIRC oder EasyEDA sowie Feldsimulatoren wie CONCEPT-II oder CONMTL für Mehrfachleitungssysteme eingesetzt und ausprobiert.

Daneben gab es die Möglichkeiten von zwei virtuellen Live-Laborführungen durch die Modenverwirbelungskammer des Lehrstuhls für EMV und die Absorberhalle in der experimentellen Fabrik, die in einem Präsenzkurs in Kasan so natürlich nicht möglich gewesen wären, und die mit Sicherheit zu den Highlights des Kurses gehörten.

Die teilnehmenden Studierenden schlossen den zweiwöchigen Kurs am zweiten Freitag mit einer 90-minütigen unbeaufsichtigten Open-Book-Klausur mit individuellen Aufgabenstellungen und einer Online-Einreichung ab.

 

Text und Fotos: Mathias Magdowski

Letzte Änderung: 03.07.2024 - Ansprechpartner: Webmaster