de

Projects

Current projects

Elektroniksysteme für Funklösungen in sicherheitskritischen Anwendungen mit KI-basierter Signalverbesserung (NETAV)
Duration: 01.08.2025 to 31.07.2028

Das Projekt NETAV verfolgt das Ziel, innovative digitale Sender- und Empfänger-Elektronik für sicherheitskritische Funkanwendungen, insbesondere in der Luft- und Schifffahrt, zu realisieren. Bisher genutzte rein analoge Komponenten sollen dabei durch moderne, digital programmierbare Schaltungen ersetzt werden, um Flexibilität, Leistungsfähigkeit und Effizienz der Funklösungen zu steigern. Zwei technische Ansätze stehen dabei im Mittelpunkt: Zum einen die Erforschung digital abstimmbarer, zeitdiskreter analoger Filter (N-Wege-Filter) zur hochselektiven Unterdrückung störender Signalkomponenten im Empfangspfad. Zum anderen die Untersuchung und Realisierung KI-gestützter Verfahren zur aktiven Unterdrückung des eigenen Sendesignals im Empfänger. Die N-Wege-Filter ermöglichen die Reduktion klassischer, voluminöser Koaxialfilter, da sie eine hohe Frequenzselektivität, gute Linearität und flexible Abstimmung bieten. Die KI-basierte Störunterdrückung zielt darauf ab, selbst bei hohen Sendeleistungen Interferenzen durch benachbarte Sender oder durch Eigenstörungen zu vermeiden. Ziel ist es, die Systemleistung in Bezug auf Störfestigkeit, Reichweite und Signalqualität gegenüber dem Stand der Technik deutlich zu verbessern. Im Projektverlauf werden gemeinsam Anforderungen definiert, Modelle simuliert, Demonstratoren realisiert und diese in ein Gesamtsystem integriert. Die Evaluierung erfolgt unter realistischen Bedingungen in enger Abstimmung mit den späteren Anwendern. Das Projekt adressiert so zentrale Herausforderungen aktueller Funksysteme und schafft die Basis für leistungsfähige, robuste und flexibel einsetzbare Elektronik in sicherheitskritischen Anwendungen.

View project in the research portal

Universal Integrated Console for Ultra-High-Field Magnetic Resonance Imaging (UIC4UHFMRI)
Duration: 01.01.2024 to 31.12.2027

Ultra-high field magnetic resonance imaging is an advanced medical imaging technology and plays an important role in the study of brain function and neurobiology. It enables scientists to capture detailed images of the brain and track functional activity in real time. This can contribute to a better understanding of brain diseases, cognitive processes and neurological disorders. The technical goal of this project is to realize a universal integrated console for high-field MRI systems. The MRI console developed in this project surpasses all systems available commercially or as home-built systems to date and will enable OVGU and thus the state of Saxony-Anhalt to expand and secure its flagship activities in the field of MRI and neurosciences in the coming years. Furthermore, the project offers an excellent opportunity for integration into the
high-tech strategy of the state of Saxony-Anhalt with the establishment of semiconductor technology and microelectronics companies. With UIC4UHFMRI, the toolchain from design to system integration of modern semiconductor components is being established at OVGU.
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

Applied Sensor Data Fusion for In-situ Wind Turbine Blade Structural Health Monitoring; Subproject: System design of the sensor nodes and the wireless sensor network
Duration: 01.08.2023 to 31.07.2026

In the SENSITU project, a modular and scalable monitoring system for structural health monitoring (SHM) of rotor blades on wind turbines is being investigated, analyzed, and tested in the field. The overall goal is application-oriented sensor data fusion for in-situ rotor blade monitoring using 60 GHz radar sensor technology (local SHM approach) and vibration-based rotor blade monitoring (global SHM approach). For this purpose, the Chair of Integrated Electronic Systems (IES) at the Otto-von-Guericke-University Magdeburg (OVGU) will research the miniaturized and modular sensor node which, in addition to a 60-GHz multiantenna radar system (MIMO radar), also features a precise acceleration sensor, an intelligent energy concept, an optimized sequence control as well as highly accurate wireless synchronization and efficient wireless data transmission. This enables unprecedented data quality for subsequent fusion of the spatially distributed sensors and data processing using machine learning methods.

View project in the research portal

Completed projects

BOS-Satellitenfunk (BOSsat)
Duration: 01.10.2024 to 31.03.2025

In dieser Phase werden die Bedarfe der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ermittelt. Aus diesen customer requirements werden in einem weiteren Schritt die technischen Anforderungen herausgearbeitet und mit den technischen Möglichkeiten des Heinrich-Hertz-Satelliten (H2Sat) abgeglichen. Das globale Ziel des Gesamtprojektes liegt auf der Technologieentwicklung und anschließender -erprobung eines neuartigen integrierten Datenmodems für die BOS welches die Anforderungen der Nutzer an eine integrierte Satellitenkommunikation neben dem Regelfall auch den Katastrophen- und den Zivilschutzfall mit einem einheitlichen, selbst-orchestrierten Zugangspunkt abdecken kann. Hierzu werden im Projektverlauf Experten aus unterschiedlichen BOS und weitere Partner eingebunden.

View project in the research portal

Last Modification: 22.07.2025 -
Contact Person: Webmaster