de

Projects

Current projects

Exploiting GaN Devices for Drive Inverters and Drive Inverters for GaN Devices (DriveForGaN)
Duration: 01.11.2024 to 31.10.2027

The project pursues a holistic design approach to make use of packaged Galliumnitride (GaN) power devices in drive converter systems. The aim is to show under which boundary conditions the use of GaN power semiconductors in drive inverters is possible and to assess which prospects would result out of it. Electric drives are a high-volume application that has not yet been able to benefit from GaN and its advantageous properties such as low losses contributing to increased efficiency.
Major research questions concern the evaluation of the effect of GaN devices on system behaviour, the evaluation of required measures and methods to use GaN devices in such drive converters, in particular with reference to control and protection of the devices in the converter legs, circuit and control of the power section and the machine interface respectively. These topics obviously interact with each other and should be considered with the proposed holistic approach, comprising theoretical and simulative investigations as well as an experimental validation.

View project in the research portal

Long-term reliability of SiC-based power modules
Duration: 01.04.2022 to 30.09.2025

The aim is to develop and validate a procedure for the test-based qualification of power modules based on silicon carbide (SiC) for extremely high numbers of cycles. To this end, SiC MOSFETs with innovative and highly reliable assembly and connection technology are being examined by means of load cycling tests. The focus here is on test methods and strategies for gathering the tests, concepts for in-situ fault indication, methods for compensating SiC-specific drift effects and the physical understanding of the fault mechanisms.
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

Completed projects

Battery technologies to ensure stable grid operation - GridBatt
Duration: 01.10.2020 to 31.03.2024

As part of the project, the IESY is looking at battery storage systems on the grid, while the Chair of Power Electronics is specifically concerned with the associated power converters and their control: the bidirectional coupling of the battery, which can be regarded as a non-ideal DC voltage source in a first approximation, whose terminal voltage is dependent on the current, state of charge and temperature, among other things, to the grid takes place via a power electronic actuator. Various topologies can be considered for this purpose; in the simplest case, the use of a three-phase, self-commutated two-point bridge circuit is obvious. The topology must be taken into account when modeling the power electronic actuator. This typically results in time constants in the lower millisecond range; compared to electrochemical processes in the battery and with regard to control in the grid, power electronics is therefore an actuator with very high dynamics. In addition to the topologies, the components play an important role in power electronics.
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

GridBatt battery technologies to ensure stable grid operation
Duration: 01.10.2020 to 30.09.2023

The aim of the GridBatt project is to work out the special requirements when using a battery storage system to ensure stable grid operation in order to adapt the storage system to the requirements as early as the design stage (selection of cell chemistry, technology, geometry, environmental conditions, etc.), to dimension and design the storage system accordingly and to optimize its operational management. Only a holistic view of the cell chemistry, the interface to the system (usually the inverter), the system requirements and the respective feedback loops makes it possible to exploit the full potential of storage technologies. A comparison of the special requirements, which typically require high performance with low energy throughput and high fluctuation, with the existing storage technologies that can currently be used economically shows that there is a deficit in technical solutions here.
The approaches of the aluminum-ion battery (AIB) with aluminum and graphite as electrode material, for which energy densities in the range of 50-60 Wh/kg have been demonstrated, are very promising. In addition, a cycle stability of 500,000 cycles was achieved at a charging rate of 100C.
After categorizing the requirements of a battery storage system in the electrical grid (IESY), these are transformed into loads for the battery by a transfer function consisting of grid, power electronic actuator and controller (IESY and EST). Based on these requirements, various storage technologies for dynamic operation are investigated and characterized. The aim is to develop a standardized test specification for storage systems for grid stabilization, e.g. for the provision of instantaneous reserve (EST). A further gap analysis should show that aluminum-ion cells can close the existing gap (IISB). Consequently, aluminum-ion chemistry will be examined in more detail and tested for its suitability to provide ancillary services (IISB and EST).
Once the suitability has been verified, the preparation parameters will be transferred to commercial cell systems and their production. The functional model of a pouch cell for use in storage systems for grid stabilization will be developed and tested in a functional demonstrator (IISB and EST).
In a final overall simulation, the behavior of a highly scaled aluminum-ion battery in the electrical grid is examined for a specific application scenario and, in particular, the feedback from the grid to the battery and vice versa is evaluated. From this, conclusions can be drawn about material properties of the battery that need to be improved or operating parameters of the inverter that need to be adapted.
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

3D power electronics
Duration: 01.07.2019 to 28.02.2022

The aim of the research project is to develop and verify a 3D integration technology that enables the cost-effective high integration of power electronic circuits, even in small and medium quantities.
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

Competence Center eMobility - Complete Vehicle research area: "Energy-efficient and EMC-compliant high-voltage network for electric vehicles" sub-project
Duration: 01.01.2019 to 31.12.2021

The eMobility Competence Center project addresses the structural challenges and develops solutions in key areas as part of a newly established competence center, which will significantly strengthen cooperation between SMEs and university research and teaching. The knowledge can be transferred directly to the affected supplier industry, where it can help to successfully manage structural change and exploit new economic opportunities. In addition to the primary objective of building up and transferring core know-how, the main focus is on the long-term anchoring of the knowledge gained in economic structures that create jobs.
The IAF is responsible for the TOTAL VEHICLE research area within the project. The focus is on the use of innovative drive systems under real-life conditions. The strategic research approach, supported by a development claim committed to sustainability, is the longevity and thus maintainability of overall electromobile systems, especially electric storage systems. The work focuses on the development and testing of maintenance-friendly energy storage technology in modular design, new, simple system architectures for vehicle control systems and the systemic design of special applications relating to battery assembly.
As part of the sub-project, a system architecture with a modular vehicle battery is being developed: The battery, which is composed of many modules, is connected to the high-voltage vehicle electrical system via power electronics. The power electronics set the required terminal behavior and are responsible for charge/discharge management. Among other things, this concept allows the use of different cell types without adapting the vehicle electrical system. It is also possible to operate the high-voltage vehicle electrical system at a regulated and potentially higher voltage than was previously the case, which opens up optimization potential for drive components such as the electrical machines and efficiency.
Electromagnetic compatibility (EMC) is to be taken into account throughout the design stage at component and system level. To this end, field simulation models are created for the individual cells and the battery system. This is of great importance for the direct applicability of the results obtained in real systems.
The sub-project of the eMobility Competence Center is being carried out jointly by the Chair of Electromagnetic Compatibility and the Chair of Power Electronics.
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

Design, qualification and self-test for power electronics with an extremely long service life
Duration: 01.04.2018 to 30.09.2021

The aim of the project is to develop and validate a process for the test-based qualification of power electronic assemblies for extremely high numbers of cycles. The scientific questions to be solved concern:

  • Test methods for the acceleration of tests
  • Early indicators for degradation and failure
  • Concepts for built-in self-test (BIST)

This text was translated with DeepL

View project in the research portal

Holistic optimization of energy-efficient drive solutions for electric vehicles (GENIAL)
Duration: 01.01.2016 to 31.12.2018

The efficiency of the energy conversion from the battery to the motor is particularly relevant in order to make optimum use of the limited energy reserves in the electric vehicle and thus increase the range. In order to realize the holistic approach, the project is working on improvements in three areas: Energy storage, the motor and the interaction of all electrical components. By storing the braking energy that repeatedly occurs for short periods in a supercapacitor, instead of in the lithium battery as was previously the case, power losses are avoided and the number of charging cycles is reduced. In addition, the voltage converter and electric motor are optimally matched to each other using innovative control processes in order to minimize further energy losses. The aforementioned electronic components are integrated using new measurement and simulation processes in order to minimize mutual interference and disturbance variables during operation.
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

DynaGridCenter - dynamic grid control room
Duration: 01.09.2015 to 31.08.2018

A unique test laboratory is being created in central Germany to simulate and research the challenges in the high-voltage grid of the future. Universities from Saxony-Anhalt and Thu¨ringen are working together with industry to develop control and regulation technologies that will prepare the German electricity transmission grid for the requirements of the energy transition.
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

Process for conductive bonding of components for power electronics
Duration: 01.07.2013 to 30.06.2015

In this joint project, a process for the conductive bonding of power electronics components is being investigated. This includes the necessary steps from design to production and qualification.
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

Power electronics in the smart grid
Duration: 01.06.2011 to 31.05.2015

Power electronics are an indispensable component of the smart grid: This may be illustrated by the picture, which schematically shows a block diagram of a wind farm equipped with variable-speed wind generators, each of which feeds into a busbar via full converters, which is coupled to the grid via high-voltage direct current transmission (HVDC) with self-commutated converters; such an architecture is suitable for offshore wind farms, for example. The decentralized feed-in of electrical energy generated from renewable sources into the grid is largely carried out via power electronics; power flows are controlled electronically in energy transmission with high-voltage direct current transmission (HVDC) or in three-phase grids with flexible AC transmission systems (FACTS).
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

Power electronics to increase energy efficiency for renewable energies and drives
Duration: 06.11.2012 to 31.03.2015

As part of this project, partners from industry and science are investigating power-electronic energy converters and their circuit topologies, which can be used to achieve high energy efficiency in electric drives and when feeding electrical energy generated from renewable sources into the grid.
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

Failure behavior and mechanisms of power semiconductor modules under typical automotive electrical loads
Duration: 01.03.2013 to 28.02.2015

Based on preliminary work on evaluating the reliability of power electronics under automotive conditions, this joint project aims to determine the correlation of failure behavior and mechanisms in power semiconductor modules manufactured using different production processes and assembly and connection techniques for typical automotive load profiles using representative standard tests. This makes it possible to consider different failure mechanisms separately. The extrapolation of the resulting service life curves for different failure mechanisms makes it possible to determine and predict the failure mechanism that limits the service life for the application-specific load profile. This makes it possible to select suitable power semiconductor components for use in the drive converter of electric or hybrid vehicles so that the required reliability can be achieved without overdimensioning. In addition, the results can contribute to the development of improved power semiconductor modules that eliminate the occurrence of critical failure mechanisms under automotive operating conditions.
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

Power electronics to increase energy efficiency for renewable energies and drives
Duration: 06.11.2012 to 30.04.2014

The aim of this joint project is to open up a new field of application for the circuit topology of the three-point converter, which has so far been used primarily for other applications. The three-point converter for the low-voltage range appears to be superior to the circuits previously used for a number of applications. This applies in particular to the improvement in the quality of the output variables and the reduction in the amount of filtering required
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

Optimization of radiated interference emissions from switching power supplies
Duration: 01.09.2012 to 31.12.2013

Joint project - together with the Chair of Electromagnetic Compatibility at Otto von Guericke University Magdeburg - to investigate and optimize the electromagnetic compatibility of switching power supplies with charge-compensated MOSFETs
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

Erforschung eines Modulkonzeptes für den Einsatz in thermisch hoch belasteten Automobil-, Luft- und Raumfahrtanwendungen
Duration: 01.06.2010 to 31.08.2013

Ziel des Verbundprojektes ist die Erforschung eines Konzeptes für ein neuartiges Leistungshalbleiter-Modul, das zum Einsatz in automobilen Anwendungen oder solchen der Luft- und Raumfahrt geeignet ist. Diese zeichnen sich durch hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit bei gleichzeitig extremen Umgebungebedingungen aus, welche das Bauelement belasten. Der Lehrstuhl für Leistungselektronik arbeitet im Zusammenspiel mit den Projektpartnern hierbei an der anwendungsbezogene Spezifikation und ihrer Umsetzung mit, übernimmt wesentliche Teile der Durchführung und Bewertung von Zuverlässigkeitsuntersuchungen am zu erforschenden Modulkonzept und führt simulative Untersuchungen parasitärer Elemente im Modulaufbau - insbesondere der elektrischen Widerstände und Induktivitäten - durch.

View project in the research portal

Referenzsystem für die Berechnung von elektrischen Gewebefeldstärken (Stromdichten) im menschlichen Körper beim Widerstandsschweißen
Duration: 01.11.2010 to 31.10.2012

Das Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit der grundsätzlichen Analyse bestehender Zusammenhänge zwischen den Charakteristika der Feldexposition und den im Körper auftretenden elektrischen Größen mit Hilfe der numerischen Feldberechnung unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse beim Widerstandsschweißen.

View project in the research portal

Bewertung der Zuverlässigkeit von Leistungselektronik unter Automotive-Bedingungen
Duration: 01.10.2010 to 30.09.2012

Ziel des Projektes ist die Qualifikation von Leistungshalbleiter-Bauelementen mit neuartiger Aufbau- und Verbindungstechnik für Automobilanwendungen. Eine hierzu durchgeführte Bewertung soll den direkten Vergleich von Bauelementen nach Industriestandard mit solchen mit neuartiger Aufbau- und Verbindungstechnik erlauben. Dieser ist von großer Bedeutung, da somit das Potential der neuen gegenüber den bekannten Technologien für den Einsatz im automobilen Antriebsstrang ermittelt werden kann, wofür u. a. Kosten und Bauvolumen korrekt für die anwendungstypischen Anforderungen ausgelegter Systeme ausschlaggebend sind.

View project in the research portal

Nutzung biogener Energieträger für Brennstoffzellen - GreenFC (Teilprojekt)
Duration: 09.04.2009 to 08.04.2012

Bekannte leistungselektronische Komponenten sollen an den Betrieb in einer Brennstoffzellenanlage angepasst werden: Hierzu zählen ein Wechselrichter sowie ein bidirektionaler und ein unidirektionaler Gleichspannungswandler.
Der Wechselrichter soll neben der Funktion der Leistungseinspeisung auch Systemdienstleistungen am Netz wahrnehmen. Hierzu sind die bereits in früheren Projekten erarbeiteten Algorithmen zu berücksichtigen und gegebenenfalls zu erweitern. Ferner sind Parameterbereiche für verschiedene Netzanschlussbedingungen zu untersuchen und es ist eine Anpassung der Steuerungskonzepte an diese Szenarien zu ermitteln. Wichtig ist auch die selbsttätige Erkennung der Netzzustände durch die Wechselrichtersteuerung.
Der bidirektionale Wandler soll als sehr schnelles leistungselektronisches Stellglied an den Zwischenkreis angekoppelt werden. Damit werden einerseits erweiterte Systemdienstleistungen des Netzwechselrichters ermöglicht, andererseits kann so auch bei Netzausfall die Brennstoffzelle gezielt heruntergefahren werden, da der Zwischenkreis mit dem angeschlossenen bidirektionalen Wandler und dem ihm zugeordneten Speicher große Mengen an Elektroenergie speichern kann.
Schließlich soll der unidirektionale Wandler Messsignale zur Diagnose der Brennstoffzelle generieren, wie sie in Voruntersuchungen im Projekt Intell-FC bereits realisiert wurden. Hier gilt es, geeignete Messbereiche und Messverfahren zu entwickeln, um diese in den Wandler zu integrieren. Auf diese Weise wird eine Vereinigung von Stellglied und Messmittel möglich.

View project in the research portal

Identifikation von Parametern des Brennstoffzellenmodells anhand elektrischer Betriebsgrößen leistungselektronischer Stellglieder
Duration: 01.01.2008 to 31.12.2011

Leistungselektronische Stellglieder sind an der Schnittstelle zwischen Brennstoffzelle und Netz angeordnet, um den von der Brennstoffzelle abgegebenen Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom umzuformen, wobei dessen leistungsbestimmende Amplitude von Energiemanagement vorgegeben wird. In Verbindung mit einem Transformator können hierbei die Spannungsebenen angepaßt und galvanische Trennung erreicht werden.Anhand der für die Regelung der Leistungselektronik vorhandenen Soll- und Istwerte sollen im Rahmen dieses Projektes wesentliche Parameter von in Vorarbeiten entstandenen Brennstoffzellenmodellen während des laufenden Betriebes ermittelt werden.

View project in the research portal

Integrated piezo structures for adaptive chassis - COMO B1 - Control platform and wireless transmission
Duration: 01.09.2007 to 31.08.2011

Integrierte Piezostrukturen für das adaptive Fahrwerk müssen mit leistungselektronischen Stellgliedern entsprechend von der Regelung vorgegebener Stellgrößen mit Spannungen bzw. Strömen beaufschlagt werden. Energieversorgung und Kommunikation können leitungsgebunden erfolgen; darüber hinaus soll eine kontaktlose Energie- und Datenübertragung untersucht werden; diese bietet sich wegen der rauhen Umgebungsbedingungen im Radkasten sowie wegen der teilweise an bewegten Fahrwerksteilen befestigten Baugruppen unter Gesichtspunkten von Zuverlässigkeit, Sicherheit und Montagefreundlichkeit besonders an. In beiden Fällen sollen standardisierte Schnittstellen, also das Kfz-Bordnetz zur Energieversorgung sowie ein im Kfz gebräuchliches Bussystem vorgesehen werden. Bedeutung kommt weiterhin der elektromagnetischen Verträglichkeit zu, die durch geringe Stromaufnahme des Systems bei Stellhandlungen - beispielsweise durch geeignete Energiespeicherung und -nutzung innerhalb des zu realisierenden leistungselektronischen Stellgliedes - begünstigt wird.

View project in the research portal

Optimierung der Betriebsführung von Brennstoffzellen im Fahrzeug unter Verwendung permanenter Diagnose - COMO A3
Duration: 01.09.2007 to 31.08.2011

Im Kfz-Bordnetz wird eine zunehmende Zahl elektrischer Verbraucher eingesetzt. Es muß mithin ein erhöhter Energiebedarf mit für sicherheitskritische Lasten hoher Zuverlässigkeit abgedeckt werden, was insbesondere bei verkürzter Betriebszeit des Verbrennungsmotors - z. B. durch verbrauchsmindernden Start-Stop-Betrieb - den Einsatz einer den herkömmlichen Generator ergänzenden Hilfsstromversorgung nahelegt. Hierzu bietet sich die Brennstoffzelle an. Ihr Fahrzeugeinsatz ist durch Lastzyklen gekennzeichnet, die im wesentlichen durch die Leistungsabgabe des Generators auf der einen sowie die Leistungsaufnahme durch die verschiedenen Lasten auf der anderen Seite bestimmt werden. Diese sind wiederum von Randbedingungen wie Fahrzyklen oder der Umgebung des Fahrzeugs - gekennzeichnet beispielsweise durch Beleuchtungsverhältnisse und Temperatur - abhängig. Es stellt sich daher die Aufgabe, einerseits den Brennstoffzellenstapel mit veränderlicher Leistung zu betreiben, andererseits nötigenfalls seine Betriebsdauer sowie die Amplitude und Veränderungsgeschwindigkeit der Leistungsschwankungen durch Einbeziehung zusätzlicher Energiespeicher zu begrenzen; als solche kommen neben der bereits im herkömmlichen Bordnetz vorhandenen Batterie auch Doppelschichtkondensatoren in Frage. Die Leistungsflüsse zwischen Generator und Brennstoffzelle, den Energiespeichern sowie den übrigen Teilen des Bordnetzes mit einer Vielzahl von Lasten können über leistungselektronische Stellglieder, die ohnehin zur Anpassung der Spannungs- bzw. Stromebenen erforderlich sind, geregelt werden. Ein übergeordnetes Lastmanagement übernimmt die Sollwertvorgabe. Durch das Zusammenspiel zu erstellender dynamischer Modelle können in einem Teil des Systems vorhandene Signale - beispielsweise bedingt durch eine von der Leistungselektronik als Störgröße erzeugte Stromwelligkeit - an anderer Stelle ausgewertet werden, was eine deutliche Vereinfachung der Sensorik in der Anwendung verspricht. Darüber hinaus bietet es sich an, Beobachter zu erstellen, die dem übergeordneten Lastmanagement regelungstechnisch relevante, jedoch nicht unmittelbar zugängliche Größen zu ermitteln erlauben. Für die übergeordnete und die dezentrale Betriebsführung sollen darauf basierend geeignete Strategien erarbeitet und in einem Versuchsstand erprobt werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sollen ohne erheblichen meßtechnischen Zusatzaufwand eine hinreichende Funktionalität des Gesamtsystems bei gegenüber dem Stand der Technik deutlich verbesserter Lebensdauer sicherstellen.

View project in the research portal

Beurteilung und Beeinflussung von Magnetfeldexpositionen beim Widerstandsschweißen
Duration: 01.07.2006 to 30.06.2008

Ausgehend von generell strenger werdenden Regelungen zu zulässigen Feldexpositionen an Arbeitsplätzen und der Relevanz dieser Sachlage für das Hochstromfügeverfahren Wider­standsschweißen verfolgt das beantragte Forschungsvorhaben eine zweigeteilte Strategie: Einerseits soll geklärt werden, ob die besonderen Bedingungen beim Widerstandsschweißen den Ansatz weniger restriktiver Grenzwerte rechtfertigen; andererseits sollen Voraussetzungen für den Einsatz zugeschnittener technischer Maßnahmen zur Reduzierung der Magnetfeld­exposition der Bediener von Widerstandsschweißeinrichtungen erarbeitet werden. Die als passive bzw. aktive Zusatzmaßnahmen zur Verminderung der im Arbeitsbereich auftretenden Magnetflussdichtewerte erforderlichen Abschirm- bzw. Gegenmagnetfelderzeugungs­einrich­tungen sollen hierbei an die, je nach Leistungsteiltyp unterschiedlichen Erfordernisse angepasst sowie mit vertretbarem Aufwand realisierbar sein und so mit den Wider­standsschweißeinrich­tungen kombiniert werden, dass eine Beeinflussung der technolo­gischen Schweißparameter und des betriebsmäßigen Ablaufs vermieden wird.

View project in the research portal

Regelung von Leistungselektronik insbesondere für niedrige Betriebsspannung
Duration: 01.07.2006 to 30.06.2008

In dezentralen Energieversorgungssystemen ist die von Brennstoffzellen abgegebene oder in Batterien zwischengespeicherte elektrische Energie für die Netzeinspeisung bzw. -nachbildung aufzubereiten. Ähnliche Fragestellungen entstehen gegenwärtig in der Automobilelektronik: In Hybrid- und zukünftigen Brennstoffzellenfahrzeugen werden zusätzlich zur 12V-Kleinspannung des konventionellen Bordnetzes höhere Spannungsebenen vorgesehen; die Klemmenspannung typischer Brennstoffzellen entsprechender Leistung kann wenige Hundert Volt betragen, während sich die Antriebsumrichter tendentiell an netzgekoppelten industriellen Geräten mit einer Zwischenkreisspannung von etwa 600V orientieren.Verschiedene allgemeine Ansätze zur Modellierung und Regelung nichtlinearer Systeme sind aus der Regelungstechnik bekannt. Sie sollen auf die genannten Stromrichter unter Einbeziehung möglicher Konzepte zu deren entlastetem Schalten angewandt werden, um so eine steuer- und regelungstechnische Optimierung der leistungselektronischen Systeme zu erreichen. Dies soll zur Darstellung effizienter, minimal aufwendig gestalteter Baugruppen mit geeignetem Betriebsverhalten beitragen.

View project in the research portal

Leistungselektronik für niedrige Betriebsspannung
Duration: 01.06.2005 to 31.05.2008

Bei Einsatz von Leistungselektronik in mobilen Anwendungen ist die verfügbare Betriebsspannung (beispielsweise bei Einsatz von Brennstoffzellen) prinzipbedingt meist sehr viel kleiner als in netzgespeisten Konfigurationen. Zwar muss das Leistungsteil eines Antriebes der bei gleichbleibender Leistung resultierenden Stromerhöhung genügen, es kann in seinem Aufbau jedoch vorteilhaft auf die niedrigere Betriebsspannung ausgelegt werden.Im Rahmen der hier beschriebenen Arbeiten soll ein dreiphasiges Niederspannungs-Leistungsteil konzipiert und realisiert werden, welches für den Einsatz in einer mobilen Anwendung am dort verfügbaren Bordnetz vorgesehen ist.Die niedrige Betriebsspannung ermöglicht den Einsatz von MOSFET-Bauelementen, siehe Bild. Diese können beispielsweise auf DCB oder IMS-Substraten isoliert aufgebaut und verschaltet werden. Im Vordergrund der Untersuchungen steht zunächst die elektrische und thermische Modellierung und Optimierung des Aufbaus, so dass für die Systemauslegung bedeutsame Effekte wie Streuinduktivitäten und Wärmespreizung bestimmt werden können.Neben theoretischen Betrachtungen und Messungen an Versuchsaufbauten ist der rechnergestützte Einsatz der FEM-Simulation ein wichtiger Teil der Arbeiten. Diese ermöglicht nicht nur eine Modellierung möglicher Designvarianten, sondern auch die Betrachtung weiterer Freiheitsgrade innerhalb der gleichen Berechnungsaufgabe. Damit lassen sich strukturmechanische Kontaktprobleme wie auch Einflüsse unterschiedlicher thermischer Verformung der Materialien einbeziehen.

View project in the research portal

Modellierung leistungselektronischer Systemkomponenten im Zustandsraum als Beitrag zur Diagnose skalierbarer Brennstoffzellenanlagen
Duration: 24.03.2006 to 28.02.2008

Die Umwandlung elektrischer Energie durch leistungselektronische Systeme erlangt stetig an Bedeutung. Neben Brennstoffzellensystemen gibt es eine Reihe weiterer dezentraler Energieversorgungseinrichtungen, die bei der Aufbereitung der erzeugten Elektroenergie auf leistungselektronische Prinzipien bei der Wandlung zurückgreifen.Brennstoffzellenbasierte Energieerzeugungssysteme werden im zukünftigem Verbund von Energieerzeugern Schlüsselkomponenten sein. Somit kommt der Aufbereitung der Elektroenergie aus einer Brennstoffzelle eine ganz wesentliche Bedeutung zu. Neben der Einspeisung von elektrischer Energie in das öffentliche Versorgungsnetz bzw. ein Inselnetz können die eingesetzten Wandler auch zur Steigerung der Netzqualität beitragen.Um eine Systembetrachtung durchführen zu können, ist es sinnvoll, das leistungselektronische System im Zustandsraum zu modellieren. Mit einem derartigen Modell lassen sich verschiedene Auslegungen durch Skalierungen bzw. Kaskadierungen mit vergleichsweise geringem Aufwand ableiten. Insbesondere die inzwischen wesentlich verbesserten digitalen Steuerungen ermöglichen eine Weiterentwicklung der Wandlertechnik in dezentralen Brennstoffzellen-Systemen.Sehr zweckmäßig wäre darüber hinaus eine weitergehende Auswertung und Nutzung von Zustandsgrößen der Leistungselektronik, um diagnostische Aussagen zur Brennstoffzelle treffen zu können. Diesbezüglich sind grundlagenorientierte Untersuchungen geplant.

View project in the research portal

EMV bei elektrotechnologischen Prozessen mit gepulsten Leistungen - Teilprojekt 1: Elektromagnetische Störemissionen von gepulsten Lichtbogen- und Widerstandsschweißanlagen
Duration: 15.05.2004 to 14.05.2007

Moderne Schweißtechnologien finden in der Industrie breite Anwendung. Als dominierende Fügeverfahren sind dabei das Lichtbogenschweißen und das Widerstandsschweißen anzusehen. Bei beiden Verfahrensgruppen gewinnen die Varianten, die mit einer Pulsation des Leistungseintrages in den Prozess arbeiten, zunehmende Bedeutung.Die in diesem Teilprojekt der DFG-Forschergruppe 417 durchzuführenden Untersuchungen zielen auf eine Minderung der EMV-Probleme von Lichtbogen- und Widerstandsschweißanlagen mit gepulster technologischer Last. Schwerpunkte bilden leistungsteilinterne Maßnahmen zur Minderung der geleiteten Störemission von Inverterstromquellen für das Lichtbogenschweißen, wobei auch die Realisierung der Leistungsteile in Form von resonanten Schaltungstopologien einbezogen wird.Neben Fragen der elektromagnetischen Verträglichkeit zwischen Geräten (der technischen EMV) wird auch Fragen der elektromagnetischen Verträglichkeit zur Umwelt (EMVU) zunehmende Beachtung beigemessen. Die Bediener von Wider­standsschweiß­einrichtungen sind bei ihrer Tätigkeit den aus den hohen, im kA-Bereich liegenden Schweißströmen resultierenden Umgebungsmagnetfeldern ausgesetzt. Davon ausgehend werden im Rahmen des Forschungsvorhabens Finite-Elemente-Simulationen mit dem Programm ANSYS zur Analyse der sich ergebenden Feldverteilungen durchgeführt, in deren Rahmen auch der Einfluss der zu schweißenden Bauteile auf die Magnetfeldverteilung berücksichtigt wird. Bei ferromagnetischem Schweißgut können sich infolge von Feldkonzentrationen im Bereich der zu schweißenden Teile lokale Feldüberhöhungen ergeben.

View project in the research portal

Dezentrales brennstoffzellenbasiertes Energieversorgungssystem für den stationären Bereich in der Klasse 20 kW: Teilprojekt "Wechselrichter und Batterieumrichter"
Duration: 01.11.2003 to 30.04.2007

Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens werden die wissenschaftlichen Grundlagen für den Aufbau einer brennstoffzellenbasierten Energieversorgungsanlage mit 20 kW elektrischer Leistung untersucht und Lösungen für eine praktische Umsetzung erarbeitet. Diese Aufgabe schließt sowohl die Topologie und Bauelementeauswahl für den Umrichter der Brennstoffzelle und der Batterieanlage, als auch den Wechselrichter für Ankopplung an das Netz ein. Als Grundkonzept für die Anordnung der Wandler wurde die im Bild gezeigte Anordnung gewählt.Ein weiteres Ziel dieses Teilprojektes ist die simulationstechnische Untersuchung der erforderlichen Funktionseinheiten der Steuerungssoftware für die leistungselektronischen Komponenten in der Anlage. Hierbei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Analyse der Netzbelastung mit verschiedenen Steueralgorithmen gelegt. Die Kopplung zwischen Brennstoffzelle und Versorgungsnetz soll durch einen Umrichter und einen Wechselrichter erfolgen. Der erste Entwurf des genannten Umrichters bestand aus einem Hochsetzsteller mit geteilter Drossel, der eine galvanische Verbindung zwischen Brennstoffzelle und Wechselrichter aufweist. Gegenwärtig wird ein potentialtrennender Wandler mit ähnlichen elektrischen Eigenschaften wie denen des Hochsetzstellers entworfen und aufgebaut.Bestandteil der Anlage ist aber auch eine Batterieanlage, um Lastspitzen, Spannungseinbrüche des Netzes und Anregelzeiten der Brennstoffzelle überbrücken zu können. Zu untersuchen sind hier Fragen einer optimalen Regelung der in das Netz einzuspeisenden Leistungsanteile aus Brennstoffzelle und Batterie (Lastmanagement). Dazu werden zunächst verschiedene Topologien mit gegenwärtig verfügbaren leistungselektronischen Bauelementen modelliert und anschließend simuliert. Ein Prototyp für den ausgewählten bidirektionalen DC/DC-Wandler befindet sich gegenwärtig im Aufbau.Ferner wird der Wechselrichter neben seiner Energieeinspeisefunktion auch die Netzqualität am Einspeisepunkt durch Blindleistungskompensation verbessern. Spezielle Software für diese Aufgabe wird erstellt. Die bisherige Steuerung des Netzwechselrichters durch einen Mikroprozessor wird derzeit auf ein leistungsfähiges DSP-Steuerungssystem umgestellt.Nach der Realisierung der einzelnen leistungselektronischen Topologien und ihrer individuellen Regelschaltungen wird das Zusammenspiel innerhalb der Anlage steuer- und regelungstechnisch untersucht und optimiert unter Berücksichtigung der übergeordneten Steuerstrategie der Systemsoftware.

View project in the research portal

Kontaktlose Energie- und Datenübertragung für Mechatronikmodule in Kraftfahrzeugen
Duration: 01.05.2006 to 31.12.2006

Die kontaktlos-induktive Energie- und Datenübertragung ist eine innovative Technologie, die neue Möglichkeiten für die Versorgung beweglicher und stationärer Verbraucher mit Elektro­energie bzw. Daten eröffnet. Mit dieser Technologie können flexible Verbraucher über Luft­spalte hinweg zuverlässig versorgt werden. Dadurch können Steckkontakte und Stromzufüh­rungskabel über bewegte Trennstellen hinweg entfallen. Besonders vorteilhaft ist diese Technologie in Kraftfahrzeugen anwendbar zur Versorgung von beweglichen Anbauteilen wie Türen, Klappen, Sitzen, Lenkrad, Rädern, Sensoren, Aktoren, Spiegel, Beleuchtungs­elemente, Bedien- und Anzeigegeräte. Es werden neue Möglichkeiten für die Realisierung montagefreundlicher Module eröffnet, die aufgrund der kontaktlosen Trennstelle (mecha­nische = elektrische Schnittstelle) auch unter Service- und Wartungsaspekten einfach hand­habbar und flexibel nachrüstbar sind. Durch die leicht entnehmbaren Systeme können einer­seits Sicherheits-, Komfort- und Zusatzfunktionen erweitert bzw. die Robustheit und Zuver­lässigkeit erhöht werden. Im Projekt wurden Grundlagen zur Technologie sowie Konzepte für im Kfz technisch umsetzbare elektrische und magnetische Komponenten erarbeitet.

View project in the research portal

Mathematische Modellierung und Optimierung des dynamischen Verhaltens von PEM Brennstoffzellen für Anforderungen im KFZ- Bordnetz bis 50 kW
Duration: 01.04.2006 to 31.12.2006

Im Rahmen des Landesforschungsschwerpunkts "Automotive" sollen neue technische Konzepte für die zukünftige individuelle Mobilität erarbeitet werden. In jüngster Zeit wurden bereits zumindest teilweise elektrisch angetriebene Kfzs als Hybridfahrzeuge realsiert. Ein lokale Emissionen idealerweise vollständig vermeidendes Fahrzeug benötigt einen anderen Energiespeicher als Benzin oder Diesel; aus heutiger Sicht kommt hauptsächlich wasserstoffbasiertes Gas in Frage, mit dem in Brennstoffzellen elektrische Energie erzeugt werden kann. Entsprechende mit hinreichender Lebensdauer einsatztaugliche Systeme sollten durch Forschungsarbeiten innerhalb von voraussichtlich etwa sieben bis zehn Jahren zu entwickeln sein. Ziel dieses Forschungsprojektes ist die mathematische Modellierung und Optimierung des dynamischen Verhaltens von PEM Brennstoffzellen in automobilen Antriebssystemen: Die Dynamik eines PEM Brennstoffzellensystems wird wesentlich von dem Stack, dessen Peripherie, der Topologie und der Steuerung bestimmt: Das Betriebsverhalten des Stacks beeinflussen Partialdrücke des Reaktanden und Oxidanten, Temperatur, Feuchte und Last, seine Dynamik die benötigten externen Aggregate wie Luftversorgungsgebläse (-kompressor), die Betriebsführung (Stöchiometrie, Rezirkulationsbetrieb) und Steuerung der Komponenten (Algorithmen), sowie das Design der Anlage einschließlich der Dimensionierung eines zusätzlichen Energiespeichers (Batterie, Doppelschichtkondensatoren usw.), der unter den Gesichtspunkten von Kosten, Platzbedarf, Gewicht sowie Wartungsaufwand jedoch eine beschränkte Größe aufweisen sollte. Die Energiewandlung zwischen Brennstoffzellen, Speichern und Bordnetz mit Antrieb ist damit von wesentlicher Bedeutung für den Entwurf des brennstoffzellenbasierten automobilen Antriebssystems, an das im Fahrbetrieb hohe Anforderungen bezüglich der Dynamik gestellt werden. Von der Industrieelektronik mit entsprechend hohen Strömen übernommene Ansätze für die Leistungselektronik tragen den besonderen Anforderungen im Kfz nicht hinreichend Rechnung: Für Betrieb bei niedriger Spannung müssen parasitäre Elemente minimiert werden; weiterhin ist auch unter fahrzeugtypischen Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Verschmutzung und Vibration zuverlässiger Betrieb sicherzustellen. Nicht zuletzt bestehen extreme Anforderungen an Bauform bzw. Volumen und Gewicht sowie Kosten.

View project in the research portal

Modifiziertes Puls-Arc-Verfahren mit Magnetfeldführung
Duration: 01.09.2004 to 31.08.2006

Das modifizierte Puls-Arc-Verfahren ist durch zwei unterschiedliche Prozessphasen gekennzeichnet: Die Pulsstromphase bestimmt hauptsächlich die Prozesseigenschaften, während die Grundstromphase die Entladung aufrecht erhält. Die Anwendung eines veränderlichen Magnetfeldes ermöglicht eine Anpassung der Feldstärke an den Verlauf des Bogenstromes. Die Fußpunkte würden unter Magnetfeldeinfluss in der Pulsstromphase eine kleinere Fläche überstreichen. Um zu verhindern, dass dies zu einer Verringerung der Beschichtungsrate führt, sollte in der Pulsstromphase auf die Anwendung eines Magnetfeldes verzichtet werden. Nach jedem Bogenstrompuls wird das Magnetfeld dann wieder benötigt, um die Fußpunkte auf eine definierte Bahn zu zwingen. Dieses Magnetfeld in der Grundstromphase bewirkt, dass sich die Fußpunkte nicht zu nah am Rand des Targets bewegen. Somit kann der Bogenstromimpuls die Fußpunkte nicht über den Rand hinaus bewegen, was zu einem unerwünschten Verlöschen des Bogens führen würde.Die Steuerung eines externen Magnetfeldes während der Verfahrenskombination von Steered-Arc- und modifiziertem Puls-Arc-Prozess ergibt für die Anwendung von gepulsten Prozessen neue Freiheitsgrade. So konnte z. B. beobachtet werden, dass die Anwendung eines auf den Bogenstrom synchronisierten Magnetfeldes eine Steigerung der Beschichtungsrate im Vergleich zu einem permanent wirkenden Magnetfeld hervorruft. Dem Nachteil einer verringerten Beschichtungsrate beim Einsatz von Permanentmagnetfeldern wird so durch die Synchronisation eines Magnetfeldes auf den gepulsten Bogenstrom entgegengewirkt. Bei nahezu allen verwendeten Pulsparametern verringert sich der Droplet-anteil bei einer TiN-Beschichtung durch die Anwendung eines Magnetfeldes beim modifizierten Puls-Arc-Verfahren im Vergleich zum Verfahren ohne Magnetfeldbeeinflussung. Die Verwendung eines auf den Bogenstrom synchronisierten Magnetfeldes im Vergleich zu einem permanent wirkenden Magnetfeld führt häufig zu einer geringeren Dropletemission.

View project in the research portal

Erweiterung des Anwendungsbereiches des Kondensatorimpulsschweißens
Duration: 01.05.2004 to 30.04.2006

Untersuchungsgegenstand war die Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten des Kondensatorimpulsschweißens. Dazu wurde hauptsächlich der zum Schweißen genutzte Impulstransformator untersucht, der die elektrischen Parameter des Schweißstromimpulses maßgeblich beeinflusst. Bestimmender Faktor für das elektrische Verhalten des Impulstransformators ist dabei vor allem die Transformatorkonstruktion, insbesondere auch die Anzahl und Aufteilung der Teilwicklungen auf dem Kern des Transformators und die sich daraus ergebende primäre und sekundäre Streuinduktivität.Für Transformatoren existieren Näherungsverfahren, nach denen sich die Parameter ihrer Ersatzschaltungen berechnen lassen. In den dargestellten Untersuchungen wurde gezeigt, dass diese Rechenverfahren auch für Impulstransformatoren anwendbar sind und Resultate liefern, die eine Vorausbestimmung von Ausgangsströmen der Kondensatorimpulsschweißeinrichtung ermöglichen. Diese Aussage ist ein wichtiges Ergebnis des Forschungsvorhabens. Die durchgeführten FEM-Simulationen führten zu Aussagen über die Stromdichteverteilung in den Wicklungen und die Magnetfeldverteilung bzw. den Verlauf von Magnetflusslinien im Kern bzw. im Kernfenster, die zum Verständnis der internen Vorgänge in Impulstransformatoren beitragen.In Schaltungssimulationen wurden Variationen wesentlicher Einflussparameter auf Höhe und Pulsbreite des Ausgangsstromes durchgeführt. Zudem wurde eine Versuchsanordnung aufgebaut, an der die Ergebnisse von Berechnung und Simulation überprüft werden konnten.Als Ergebnis des durchgeführten Forschungsvorhabens lässt sich festhalten, dass die zur Erweiterung des Anwendungsbereiches des Kondensatorimpulsschweißens notwendige Erhöhung der Sekundärströme bei Verkürzung der Schweißzeit u.a. durch Erhöhung der Ladespannung bei gleichzeitiger Verringerung der Kapazität des Speicherkondensators erreicht werden kann. Der Einfluss einer Sättigung des Kerns wirkt sich überwiegend auf den Primärstrom des Impulstransformators aus und hat nur einen geringen Einfluss auf den Sekundärstrom, wenn der Zeitpunkt des Eintritts der Sättigung nach dem Strommaximum des Sekundärstromes liegt. Beeinflusst wird dieser Effekt durch den Luftspalt. Hier kann eine Optimierung der Transformatorkonstruktion ansetzen.Bei den Untersuchungen wurde die Anlagenausführung mit einem einzelnen Transformator betrachtet, während in industriellen Anwendungen zur Erzeugung höherer Stromstärken auch mehrere Transformatoren parallelgeschaltet werden. Die erarbeiteten Verfahren, Werkzeuge und Ergebnisse lassen sich sinngemäß auch auf parallelgeschaltete Transformatoren anwenden.

View project in the research portal

Hochfrequent getakteter Matrixconverter für kontaktlose Energieübertragungssysteme
Duration: 01.01.2004 to 31.03.2006

Für eine zunehmende Zahl von Spezialanwendungen aus der Transporttechnik, dem Maschinenbau, der Medizintechnik oder der Verfahrenstechnik besteht ein erhebliches Anwendungspotential für kontaktlose induktive Energieübertragungssysteme im Leistungsbereich bis zu einigen Kilowatt. Eine Hauptverlustquelle stellt derzeit die mehrfache Energiewandlung auf der Primärseite dar.Im Forschungsvorhaben wurde der Einsatz eines Matrixumrichters als primärer Stromrichter für kontaktlose Energieübertragungssysteme untersucht (vgl. Bild). Der Umrichter reduziert die Anzahl der notwendigen Energiewandlungen, vermeidet die Verwendung von Zwischenkreiskondensatoren und verringert die Verluste auf der Primärseite. Die spezielle Anwendung erfordert hohe Schaltfrequenzen (>100 kHz) und stellt damit besondere Ansprüche an die verwendeten leistungselektronischen Komponenten.Im Mittelpunkt der Arbeiten stand die Entwicklung eines universellen Kommutierungsverfahrens, welches einen Übergang zwischen den Eingangsphasen ohne Laststromunterbrechung und Kurzschlüsse ermöglichen muss, sowie der Aufbau eines geeigneten Laborgerätes. Die Analyse der Betriebszustände der einzelnen Module des Matrixumrichters stellt den ersten Schritt für die Evaluierung eines Kommutierungsverfahrens dar. Daraus konnten die wesentlichen Anforderungen und Einschränkungen abgeleitet werden. Um den Anforderungen an Schnelligkeit und Leistungsbedarf für die Steuerung des Umrichters gerecht zu werden, kommt ein DSP-FPGA-System zum Einsatz. Im Zuge der experimentellen Arbeiten wurden zusätzlich komplexe Treiber für die Leistungshalbleiter sowie ein optimierter Versuchsstand entwickelt und gefertigt.

View project in the research portal

Modifiziertes Puls-Arc-Verfahren für industrielle Beschichtungsanlagen mit mehreren unabhängigen Verdampfern IPARC
Duration: 01.04.2001 to 30.04.2005

Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand in der Erweiterung des modifizierten Puls-Arc-Verfahrens auf einen Betrieb mit mehreren unabhängigen Verdampfern. Für neben theoretischen Untersuchungen durchgeführte Messungen standen industrielle Beschichtungsanlagen zur Verfügung. Als Katodenmaterial wurden Ti und TiAl eingesetzt. Der erste Teil der Arbeit befasste sich mit der Auswahl eines geeigneten Schaltungskonzeptes zur effizienten Pulsstromversorgung mehrerer Verdampfer. Hierbei wurde davon ausgegangen, dass alle Verdampfer symmetrisch angesteuert werden sollen und der gesamte Beschichtungsprozess nicht von verlöschenden Lichtbögen kritisch beeinflusst werden darf. Aus dem Vergleich mehrerer Konzepte hat sich die zyklische Verteilung des Pulsstromes, der von einer Quelle bereitgestellt wird, als am besten geeignet erwiesen. Die Aufrechterhaltung der einzelnen Bogenentladungen wird während des gesamten Entladungsprozesses von DC-Grundstromquellen gewährleistet. Mit dem gewählten Leistungsteilkonzept können auch die unerwünschte Parallelschaltung von Katoden und die damit verbundenen Zündschwierigkeiten vermieden werden. Als technische Lösung für einen gleichzeitigen Betrieb von mehreren Verdampfern wurde eine Zentraleinheit mit transistorisiertem Pulsverteiler (Demultiplexer) ausgewählt. Im Weiteren wurde ein Überblick über die notwendigen physikalischen Anforderungen an die Puls- und Grundstromquellen gegeben, die sich aus den beschichtungsprozesstechnischen Vorgaben und den plasmaphysikalischen Eigenschaften des Lichtbogens ergeben. Diesen wurde eine Inverterpulsstromquelle mit zwei asymmetrischen Halbbrückenwechselrichtern in Parallelschaltung gerecht. Anschließend wurden mit der entwickelten Pulsstromversorgung an zwei Beschichtungsanlagen Prozessuntersuchungen durchgeführt. Sie beinhalteten Ionenstrommessungen mit statischen und rotierenden Sonden sowie die Bestimmung der Beschichtungsrate und der Dropletemission: Es wurde festgestellt, dass die Gesamtionenstromdichte aufgrund energiemindernder Zusammenstöße bis zu 25% kleiner als die Summe der partialen Ionenströme von 3 Katoden war. Der mit rotierenden Sonden untersuchte Einfluss der Pulsamplitude auf die mittlere Ionenstromdichte kann im Bereich bis 500 A als gering eingeschätzt werden. Die normierte Beschichtungsrate stieg durch die Erhöhung des mittleren Ionenstroms auf das Substrat beim gepulsten Prozess bis um den Faktor 2,6 für TiN-Beschichtungen und um den Faktor 2,1 für TiAlN-Beschichtungen gegenüber der DC-Arc-Beschichtung an. Eine im Puls-Modus gegenüber dem DC-Modus erhöhte Teilchenionisation im Zusammenhang mit relativ geringer Partikelproduktion war die Ursache für die sehr dichte Mikrostruktur der abgeschiedenen TiAlN-Schichten. Gegenüber konventionellen DC-Stromversorgungen bietet die für mehrere Verdampfer entwickelte Pulsstromversorgung den entscheidenden Vorteil, dass dropletarme Schichten bei kürzeren Beschichtungszeiten hergestellt werden können.

View project in the research portal

EMV bei elektrotechnologischen Prozessen mit gepulsten Leistungen - TP1: Elektromagnetische Störemissionen von gepulsten Lichtbogen- und Widerstandsschweißanlagen
Duration: 01.07.2001 to 30.06.2004

Die Verfahren des Lichtbogen- und Widerstandsschweißens zählen zu den dominierenden Fügetechnologien. Bei beiden Verfahrensgruppen gewinnen seit einiger Zeit die Varianten, die mit einer Pulsation des Leistungseintrages in den Prozess arbeiten, zunehmende Bedeu-tung. Die breite industrielle Anwendung dieser Verfahren und Anlagen einerseits und das hohe inhärente elektromagnetische Störpotenzial, das diese Anlagen für ihre Umgebung darstellen, erfordert eine systematische Analyse des Störpotenzials, der Möglichkeiten seiner Reduzierung und der Herstellung der EMV mit der Umgebung.Die Untersuchungen dienen dem Ziel einer Analyse, Klassifizierung und Modellierung der elektromagnetischen Störemissionen von Lichtbogen- und Widerstandsschweißanlagen mit gepulster technologischer Last unter besonderer Berücksichtigung der prozess- und strom-quellenrelevanten Anteile. Sie beinhalten die Störemissionen von Schweißlichtbögen, die Magnetfeldemissionen von Schweißanlagen und die Störemissionen getakteter Prozess-stromquellen bei niederfrequenter Lastpulsation. Durch die Schaffung geeigneter Modelle sollen wissenschaftliche Grundlagen für die Beschreibung und mögliche Verbesserungen der EMV dieser Technologien geschaffen werden.

View project in the research portal

Verfahrenskombination Steered-Arc- / Modifiziertes Puls-Arc -Verfahren
Duration: 01.03.2002 to 30.04.2004

Dem Vorteil der geringeren Dropletemission stehen beim industriell etablierten Steered-Arc-Prozess im Vergleich zum Random-Arc die Nachteile, wie verringerter Ionenstrom und reduzierte Schichtbildungsrate gegenüber. Die Eigenschaften des modifizierten Puls-Arc-Verfahrens, wie die erhöhte Geschwindigkeit der katodischen Lichtbogenfußpunkte, die höhere Plasmaaktivierung und die Veränderung der räumlichen Emissionscharakteristik führen zu technologischen Vorteilen, wie z.B. der verbesserten Targetausnutzung, der Erhöhung des mittleren Ionenstromes am Substrat und damit der Erhöhung der Beschichtungsrate. Die immer noch zu hohe Dropletemission im Vergleich zum DC-Arc und die nicht definierbare Position der Spots am Impulsbeginn sind als Nachteile zu sehen.

View project in the research portal

Verringerung der elektromagnetischen Störemissionen von Widerstandsschweißmaschinen durch leistungsteilinterne Maßnahmen
Duration: 01.05.2002 to 30.04.2004

Bei den Stromquellen von Widerstandsschweißeinrichtungen stellen die eingesetzten Leistungshalbleiter die Quelle elektromagnetischer Störemissionen dar. Wegen der hohen Anschlußleistungen sind Netzfilter nicht immer anwendbar. Durch konstruktive Maßnahmen und Beeinflussung des Schaltverhaltens der Leistungshalbleiter sollen die Störemissionen gemindert werden.

View project in the research portal

Puls-Arc-Verfahren für industrielle Beschichtungsanlagen
Duration: 01.04.2001 to 31.03.2004

Dieses Verbundprojekt besitzt als Gesamtziel die Schaf-fung einer industriell einsetzbaren techni-schen Basis zur Erweiterung des Einsatzbe-reiches des Puls-Arc-Verfahrens auf Anlagen mit mehre-ren Verdampfern und die Er-arbeitung von darauf aufbauenden technologischen Lösungen.Als technologische Schwerpunkte sind die Verringerung der nachteiligen Dropletemis-sion der Verdampfer (insbesondere bei Al-hal-tigen Targets), die Verbesserung der Schichteigenschaften und der Leistungsfähigkeit der Schichten, die Erhöhung der Ab-scheiderate, eine deutliche Verkürzung der Beschichtungszeit und eine Erhöhung der Prozeßsicherheit zu nennen.

View project in the research portal

Wirkungsgraderhöhung bei induktiven Energieübertragungssystemen mit großem Luftspalt
Duration: 01.06.2002 to 31.01.2004

Ziel des Forschungsvorhabens ist schwerpunktmäßig das durch Erhöhung der Übertragungsfrequenz erreichbare Verbesserungspotential zu analisieren. Darüber hinaus wird auch die Beeinflussung des Wirkungsgrades durch das Magnetsystem, die Lastbedingungen, die verwendeten Leistungshalbleiter und Stromrichtertopologien sowie durch die Strom- und Feldverdrängung untersucht. Einem weiteren Schwerpunkt bildet die elektromagnetische Verträglichkeit bei der induktiven Energieübertragung über einem großem Luftspalt. Mit den Untersuchungen soll geklärt werden, bis zu welchem Luftspalt und in welchem Leistungsbereich die induktive Energieübertragung zweckmäßig anwendbar ist.

View project in the research portal

Lichtbogen-Beeinflussung beim Hülsenschweißen nicht zylindersymmetrischer Stahlprofile mit magnetisch bewegtem Lichtbogen
Duration: 01.01.2001 to 31.12.2002

Untersuchungen zu den Bewegungseigenschaften des magnetisch stimulierten Lichtbogens für die Anwendung beim Bolzenschweißen stehen im Mittelpunkt dieses Forschungsvorhabens. Die Erzeugung eines radialsymmetrischen Magnetfeldes im Schweißspalt ist Voraussetzung für eine gleichmäßige und kreisförmige Umlaufbewegung des Lichtbogens. Unterschiedliche Anordnungen der Magnetspule, des Feldformers, der Schweißteilgeometrie oder unterschiedliche Materialien verändern jedoch die Eigenschaften dieses Magnetfeldes. Durch FEM-Simulation erhaltene Ergebnisse zeigen, daß in Abhängigkeit vom gewählten Werkstoff eine Optimierung des magnetischen Feldes notwendig und möglich ist.

View project in the research portal

Beeinflussung der Schichteigenschaften durch ionenstromadaptierte Bogenstromführung
Duration: 01.06.2000 to 31.08.2002

Bei der Vakuumbogenbeschichtung ist für die Ausbildung des Substrat-Schicht-Interfaces und der eigentlichen Hartstoffschicht der Ionenstrom von entscheidender Bedeutung. Inhalt der Arbeiten soll es daher sein, durch Nutzung der Freiheitsgrade einer gepulsten Bogenstromversorgung den Ionenstrom in seinem zeitlichen Verlauf und seinen Absolutwerten derart zu steuern, daß verbesserte Schichteigenschaften (Härte, Haftfestigkeit, Struktur, Oberflächenrauhigkeit) erreicht werden. Diese Vorgehensweise wird im folgenden als ionenstromadaptierte Bogenstromführung bezeichnet. Dem Verfahren liegt die Idee zu Grunde, ähnlich wie beim stromgeregelten MAGC-Schweißen oder der Stufenpulse beim MSG-Impulsschweißen, einzelne, während eines Stromimpulses ablaufende Prozesse gezielt steuern zu können.

View project in the research portal

EMVU-relevante Feldemissionen von Widerstandsschweißmaschinen
Duration: 01.11.1999 to 30.04.2002

EMVU-relevante Feldemissionen von Widerstandsschweißmaschinen

View project in the research portal

Umrichter für das Widerstandsschweißen
Duration: 01.08.1997 to 01.08.2001

Die bisher in Widerstandspunktschweißinvertern eingesetzten netzfrequenten Hochstromdioden beeinflussen das Betriebsverhalten des Inverters in ungünstiger Weise. Inhalt des Forschungsvorhabens ist die Analyse des Durchlaß- und Schaltverhaltens derzeit verfügbarer Dioden und der Einflüsse der Gleichrichteranschluß- und Trafoausführung. Aus den gewonnenen Erkenntnissen soll ein Anforderungsprofil für derartige Dioden abgeleitet werden. Diese Arbeiten werden durch simulative Untersuchungen ergänzt. Ebenfalls werden Muster gehäuseloser Dioden untersucht. Weiterhin werden EMV-Aspekte und der Einfluß der Art der Ausgangsgleichrichterschaltung betrachtet.

View project in the research portal

Untersuchungen zum Einfluß der Prozeßregelung und Schutzgaszusammensetzung auf Spritzerbildung und Nahtgeometrie beim MSG-Dünnblechschweißen
Duration: 01.06.1997 to 01.06.2001

Beim MSG-Schweißen von Baustählen mit Wanddicken unter 0,5mm (Dünnbleche) ist die reproduzierbare Erzielung einer gleichmäßigen Nahtgeometrie nicht zufriedenstellend gelöst, weil das dünne Blech die hohen Energien weder aufnehmen noch ableiten kann. Mit einer Inverterstromquelle in Verbindung mit einer neuartigen Prozeßsteuerung soll durch eine angepaßte Energiezufuhr das Durchbrennen des Bleches verhindert und ein gleichmäßiger Einbrand sowie eine gleichmäßige und geringe Nahtüberhöhung erreicht werden.

View project in the research portal

Induktives Vorwärmen beim Schweißen von Al-Konstruktionen
Duration: 01.03.2000 to 31.05.2001

Induktives Vorwärmen beim Schweißen von Al-Konstruktionen

View project in the research portal

Ermittlung von Paschenkurven für verschiedene experimentelle Zündelekrodenanordnungen
Duration: 01.10.2000 to 15.01.2001

Die Arbeiten zum vorliegenden Forschungsprojekt umfassen die Untersuchung des Durchschlagverhaltens experimenteller Elektrodenanordnungen. Dabei ist die Ermittlung von Paschenkurven, d.h. die Abhängigkeit der Durchschlagspannung vom Produkt aus Elektrodenabstand und Druck, als Ziel gesetzt.Die Arbeiten zum Projekt sollen dazu dienen, die Voraussetzungen für die Zündung eines Vakuumlichtbogens mit Hilfe eines Hochspannungsdurchschlags abschätzen zu können.

View project in the research portal

Magnetisch korrigiertes Schutzgasschweißen
Duration: 01.01.1998 to 30.06.2000

Durch externe Magnetfelder sollen Schweißlichtbögen, speziell beim Nahtschweißen von nichtmagnetischen Werkstoffen unter Schutzgas, beeinflußt werden. Die Erhöhung von Produktivität und Qualität der Fügeoperationen und die Realisierung bisher nicht ausführbarer Schweißungen wird angestrebt.

View project in the research portal

Untersuchungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit von Widerstandsschweißmaschinen
Duration: 01.01.1998 to 30.06.2000

Aufgrund ihrer Leistungsdaten und der intermittierenden Betriebsart weisen Widerstandsschweißmaschinen Besonderheiten hinsichtlich der elektromagnetischen Störemissionen auf. Den Schwerpunkt des Forschungsthemas bilden die Netzrückwirkungen und die geleiteten Störemissionen dieser Maschinen. Weiterhin werden die gestrahlten Störaussendungen sowie die niederfrequenten Magnetfelder in der Umgebung von Widerstandsschweißmaschinen untersucht.

View project in the research portal

Beispiel einer erkennenden Prozeßsimulation
Duration: 01.09.1997 to 30.04.2000

Eine Prozeßsteuerung soll antizipierbare Prozeßstörungen beim Lichtbogenschweißen erfassen und entsprechend reagieren. Die notwendigen Algorithmen werden von den mentalen Fähigkeiten des Schweißers abgeleitet. Eine Simulation liefert die zu erkennenden Prozeßmuster.

View project in the research portal

Magnetische Lichtbogenbewegungen beim Hülsenschweißen von Aluminium
Duration: 01.05.1998 to 30.04.2000

Untersuchung der speziell beim Hülsenschweißen von Aluminium auftretenden material- und prozeßtypischen Besonderheiten unter Berücksichtigung der magnetischen Lichtbogenbewegung. Durch eine optimale Gestaltung des radialsymmetrischen Magnetfeldes zur Lichtbogensteuerung und Einsatz von Wechselstromquellen sollen Erkenntnisse über die Anwendbarkeit magnetisch bewegter Schweißlichtbögen für das Hülsenschweißen von Aluminium gesammelt werden.

View project in the research portal

Weiterentwicklung des MSG-Schweißimpulsverfahrens durch Anwendung von Stufenpulsen
Duration: 01.11.1997 to 31.12.1999

Die neue Stromform des Stufenpulses für das MSG-Impulslichtbogenschweißen, wie sie mit einer am Institut, in Zusammenarbeit mit dem ISF der RWTH Aachen, entwickelten computergesteuerten Inverterstromquelle realisierbar ist, bildet den Ausgangspunkt für wissenschaftliche Untersuchungen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Parameterfindung für Impulslichtbogenschweißprozesse, die es ermöglichen, schwierig zu verschweißende Werkstoffe zu verschweißen oder schweißtechnisch kritisch zu handhabende Verfahren, besser als bisher, zu bewältigen. Dazu zählen insbesondere die genaue Betrachtung der Vorgänge beim Verschweißen von druckaufgestickten Werkstoffen und Zwangslagenschweißuntersuchungen. Neben den materialtechnischen Auswertungen werden auch Hochgeschwindigkeitsaufnahmen zur Beurteilung von Schweißprozessen herangezogen.

View project in the research portal

Gasabgabereduzierende Hartstoffoberflächenbehandlung metallischer Werkstoffe mittels Puls-Arc-Verfahren
Duration: 01.09.1997 to 31.08.1999

Das Arc-Verfahren mit pulsförmiger Bogenstromführung findet zunehmendes Interesse, wobei die Beeinflußbarkeit des Prozesses sowie die Schaffung und Anpassung elektronischer Stromquellen Forschungsschwerpunkte sind. Ziel dieses Projektes ist es, die bisher exemplarisch gewonnenen Erkenntnisse auf eine breitere wissenschaftliche und technologische Basis zu stellen. Dies soll vornehmlich durch eine umfassende Prozeßanalyse, vor allem hinsichtlich der Plasmaionisierung und des Lichtbogenverhaltens, und die Analyse der Wirkung elektrischer Parameter auf den Schichtbildungsprozeß erfolgen.

View project in the research portal

Magnetische Lichtbogenbewegung beim Bolzenschweißen
Duration: 01.05.1996 to 30.04.1998

Untersuchungen zu den Bewegungseigenschaften des magnetisch stimulierten Lichtbogens für die Anwendung beim Bolzenschweißen stehen im Mittelpunkt dieses Forschungsvorhabens. Die Erzeugung eines radialsymmetrischen Magnetfeldes im Schweißspalt ist Voraussetzung für eine gleichmäßige und kreisförmige Umlaufbewegung des Lichtbogens. Unterschiedliche Anordnungen der Magnetspule, des Feldformers, der Schweißteilgeometrie oder unterschiedliche Materialien verändern jedoch die Eigenschaften dieses Magnetfeldes. Durch FEM-Simulation erhaltene Ergebnisse zeigen, daß in Abhängigkeit vom gewählten Werkstoff eine Optimierung des magnetischen Feldes notwendig und möglich ist.

View project in the research portal

Last Modification: 19.04.2023 -
Contact Person: Webmaster